Supervision & Coaching
Supervision kann definiert werden als Beratung für Personen und Organisationen, deren eigene primäre Aufgabe die Arbeit mit und am Menschen ist. In dieser Arbeit gilt es immer wieder, die professionelle Position in der Spannung zwischen Nähe und Distanz zu den KlientInnen neu zu finden. Dies ist eine höchst anspruchsvolle Beziehungsarbeit, für die Supervision unerlässlich ist.
Weiterhin ermöglicht Supervision eine kontinuierliche Berufsrollenreflexion. Sie richtet sich an Einzelpersonen, Gruppen oder Teams, ist dabei eingebunden in das Organisationsgefüge und leistet somit einen Beitrag zur Organisationsentwicklung.
Coaching ist die professionelle Beratung und Unterstützung von Führungspersonen und Entscheidungsträgern. Ein Ziel von Coaching ist, individuelle oder kollektive Veränderungsprozesse zu begleiten und die Persönlichkeit sowie die Fähigkeit zur Selbststeuerung und Selbstwirksamkeit in beruflichen Entwicklungsprozessen zu stärken. Es ist meist im Hinblick auf eine bestimmte professionelle Fragestellung anlassbezogen, lösungsorientiert und zeitlich begrenzt und richtet sich an Einzelpersonen oder Teams.
Quellen:
Interview mit Bettina Stangneth
DGSv Führung
Supervision: In Lexikon der Psychologie. Spektrum, abgerufen am 30. August 2022
Ferdinand Buer (Hrsg.): Praxis der psychodramatischen Supervision. Ein Handbuch. Leske + Budrich, Opladen (2001)
Praxis
Dr. Christina Eisenecker
Am Kiekeberg 2
22587 Hamburg
Deutschland