Gruppenpsychotherapie
Im Laufe des Lebens entwickelt jeder Mensch bestimmte Erlebens- und Verhaltensmuster, welche zu Konflikten führen können. Diese stehen häufig mit Beziehungen zu anderen Menschen in Zusammenhang oder können in der Beziehung zu Anderen sichtbar werden.
Im Einzelsetting ist es oft nur schwer möglich, dieses Beziehungsverhalten zu beobachten, zu klären, zu erleben oder zu verändern. Eine psychotherapeutische Gruppe hingegen kann in der Sicherheit eines geschützten Rahmens als soziales Erfahrungsfeld genutzt werden, um neue Verhaltensweisen und soziale Interaktion auszuprobieren. So können in einer Gruppe viele Problembereiche, wie soziale Ängste, Selbstwertthemen, Depressionen, Probleme in sozialen Beziehungen, Diskrepanzen zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung und vielem mehr, bearbeitet werden. Hierbei ist eine Gruppentherapie bezüglich der Wirksamkeit als gleichwertig mit einer Einzelbehandlung anzusehen.
Die wohl wichtigsten Wirkfaktoren einer Gruppe sind die Katharsis (Ausdruck von Gefühlen), der emotionale Zusammenhalt in der Gruppe und das gemeinsame, zwischenmenschliche Lernen. Ziel ist es, in der Gruppe zu anderen Beziehungen aufnehmen, sich selbst den anderen gegenüber zu öffnen, anderen Feedback zu geben und selbst Feedback zu erhalten und ggf. auch anzunehmen.
Grundsätzlich ist eine Gruppentherapie für alle geeignet, die auf sich selbst und andere Menschen neugierig sind und Interesse daran haben, sich mit sich selbst und im Kontext mit Anderen auseinanderzusetzen und sich besser kennenzulernen.
In der Praxis Am Park werden offene, wie geschlossene Gruppen mit einer Gruppengröße von fünf bis acht Personen zu verschiedenen Themen, wie Psychoonkologie, Angehörigengruppe, ACT, Ressourcen, Angst & Depression angeboten. Sprechen Sie mich gern dazu an!
Quellen:
Tschuschke: Wirkfaktoren der Gruppenpsychotherapie, in: Praxis der Gruppenpsychotherapie (2001)
Martin Pröstler: Die Vielfalt der Gruppenpsychotherapie.
In: Psychotherapie Aktuell. 12. Jahrgang, Nr. 3, 2020, ISSN 1869-0335, S. 10.
Praxis
Dr. Christina Eisenecker
Am Kiekeberg 2
22587 Hamburg
Deutschland